Ukulelenunterricht
Die Ukulele
Saiteninstrument – Zupfinstrument
Die Ukulele gilt als kleine Schwester der Gitarre und wird mit 4, statt mit 6 Saiten gespannt. In der Sprache Hawaiis bedeutet „Ukulele“ „Hüpfender Floh“ und tatsächlich wird sie meistens mit fröhlicher, sprunghafter Musik in Verbindung gebracht. Durch ihre kleinere Größe eignet sie sich besonders für Kinder und Anfänger, aber selbstverständlich können auch Jugendliche und Erwachsene jederzeit mit der Ukulele beginnen. Natürlich werden in der Musikschule Tirando Schülerinnen und Schüler jedes Niveaus unterrichtet und auch auf Fortgeschrittene wartet bei uns eine Weiterbildung mit hohem Anspruch.
Unterricht im Überblick
Einstiegsalter
Ab 5 Jahren
Altersgruppen
Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Unterrichtsformen & Tarife
Für Kinder, Jugendliche und Familien
Einzelunterricht
– 30 Min. wöchentlich / 99,- € monatlich
– 45 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich
Gruppenunterricht
– 45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 79,- € monatlich
Für Erwachsene
Einzelunterricht
– 30 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich
– 45 Min. wöchentlich / 149,- € monatlich
Gruppenunterricht
– 45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 99,- € monatlich
Probestunde
Kostenlos und unverbindlich
Probestunde anmeldenUnterrichtsinhalte
Die Ukulele / Die leeren Saiten / Das Stimmen der Ukulele / Haltung und Anschlagstechniken / Haltung des Plektrums / Einführung in die Notenschrift / Ab- und Aufschlag / Die Greifhand / Koordinationsübungen / Die erste Lage / Rhythmen / Die ersten Akkorde / Das Griffdiagramm / Improvisation / Das Lagenspiel / Die Stammtonreihe / Die Dämpftechnik / Intervalle / Dreiklänge / Power-Chords / Quintgriffe mit Leersaiten / Die Versetzungszeichen / Das Transponieren / Die Grundlagen des Blues / Die Rhythmik im Blues / Die Harmonik im Blues / Das Bluesschema / Moll-Blues / Der Barré-Griffe / Improvisation mit der Bluesskala / Artikulations-Techniken / Stringbending (Das Saitenziehen) / Halbton-Bending / Ganzton-Bending / Die Tonarten / Molltonleitern / Der Quintenzirkel / Akkordverwandschaften / Akkordumkehrungen
Stilrichtung
Zur Liedbegleitung von zumeist Musik aus den Bereichen Klassik, Modern, Rock, Pop und Folk
Wartezeit
Keine
Leihinstrument
Ja, möglich / Flexible Laufzeit / Kaufoption ab 1 Monat / mtl. kündbar / Inkl. Service-Paket
Leihinstrument InfosInstrumentenkauf
Ja, möglich / Besuchen Sie unseren Online Shop Guitar Shop Corda
Guitar Shop CordaReparatur & Service
Ja, möglich. In unserer Fachwerkstatt vor Ort können Sie alle Arten von Gitarren restaurieren, reparieren und warten lassen
WerkstattErfahre mehr über die Ukulele
Der Portugiese Joao Fernandez brachte 1879 eine in Portugal existierende, verkleinerte Form der Gitarre namens Cavaquinho mit nach Hawaii. Die Hawaiianer modifizierten dieses Instrument, bauten es aus einheimischen Koaholz nach und nannten es Ukulele, was für „hüpfender Floh“ steht und die sich schnell über das Griffbrett bewegenden Finger des Spielers beschreiben soll. Manuel Nunes produzierte und verfeinerte ab 1889 die Ukulele in einer eigenen Fabrik in Serie und gilt seither als Erfinder der Ukulele hawaiianischer Prägung.
Ukulelen sind gewöhnlich aus Holz gebaut. In der Regel hat die Ukulele vier Saiten, wobei auch Modelle mit fünf, sechs oder acht Saiten existieren. Ferner wird die Ukulele in unterschiedlichen Größen angeboten, die am weitesten verbreitete Größe der Ukulele ist die Sopran-Ukulele mit einer Länge von 55 cm und einer Mensur von 35 cm. Weitere gängige Größen sind die etwas kleinere Sopranino-Ukulele sowie Concert-Ukulelen, Tenor-Ukulelen und Bariton-Ukulelen, die größer als eine Sopran-Ukulele sind.
Auf der Ukulele werden Akkorde zur Liedbegleitung angeschlagen oder Melodien gezupft. In der Regel werden dabei die Finger genutzt und kein Plektrum, wie es bei der Gitarre häufig der Fall ist. Dadurch, dass die Ukulele nur vier Saiten und somit auch eine andere Stimmung als die Gitarre hat, sind die auf einer Gitarre erlernten Griffe nicht eins zu eins übertragbar. Die oberste Saite der Ukulele ist dabei höher gestimmt als die mittleren Saiten, was ihr ihren exotischen Klang verleiht.
Unterrichtskonzept
Nach Alttersgruppen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene