Musikalische Früherziehung – MFE

Singen, spielen, lernen

MFE für Kinder von 1/2 bis 6 Jahre

Die Musikschule Tirando bietet Musikalische Früherziehung (MFE) als ein umfassendes pädagogisches Konzept, das darauf abzielt, Kindern bereits im Vorschulalter ( von 1/2 bis 6 Jahre) die Grundlagen der Musik näherzubringen. Dabei stehen nicht nur das musikalische Lernen, sondern auch die Förderung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung im Vordergrund. Die Musikalische Früherziehung fokusieret sich auf eine spielerische und altersgerechte Herangehensweise an die Welt der Klänge, Rhythmen und Melodien. Insgesamt zielt die Musikalische Früherziehung darauf ab, Kindern eine positive und spielerische Beziehung zur Musik zu vermitteln, die als Grundlage für ein lebenslanges Interesse an Musik und möglicherweise auch für eine vertiefte musikalische Ausbildung dienen kann.

Allgemeine inhalte der MFE

Die Inhalte der Musikalischen Früherziehung umfassen einfache Lieder, Bewegungs- und Tanzspiele, Klangexperimente, Rhythmusgefühl, Interaktion in der Gruppe, erste Erfahrungen mit verschiedenen Musikinstrumenten, spielerisches Erkunden von Klängen, Förderung der Kreativität, sensibilisierende Erfahrung mit Melodien, altersgerechte Einführung in Musikstile und -geschichte sowie positive Eltern-Kind-Interaktion. Die Aktivitäten sind spielerisch gestaltet, um Interesse an Musik zu wecken und grundlegende Fähigkeiten zu fördern.

Pädagogische und Musikalische Ziele der MFE

Die Musikalische Früherziehung verfolgt das Ziel, Kindern im Vorschulalter eine positive Beziehung zur Musik zu vermitteln. Dabei werden musikalische Grundlagen wie Rhythmus, Melodie und Klang vermittelt. Die Förderung der Kreativität, motorischen Fähigkeiten und sozialen Interaktion stehen im Fokus. Durch das Erleben verschiedener Musikstile und das Einbeziehen von Eltern wird eine Grundlage für lebenslanges Musikerleben gelegt. Die Musikalische Früherziehung stärkt zudem das Selbstvertrauen, die emotionale Entwicklung und bereitet möglicherweise auf weiterführende musikalische Bildung vor.

MFE – nach Alterrsgruppen

Inhalte

Lieder und Reime Einfache und wiederholende Lieder und Reime werden eingeführt, um die Sprachentwicklung und die musikalische Interaktion zu fördern.

Bewegung und Rhythmus Kinder bewegen sich zur Musik, klatschen im Takt und erleben grundlegende Rhythmen.

Klangexperimente Kinder erkunden verschiedene Klänge durch das Spielen mit einfachen Musikinstrumenten wie Rasseln, Klanghölzern und Trommeln.

Tanz und Bewegung Einfache Bewegungsspiele und Tanzaktivitäten fördern die motorische Entwicklung und das Körperbewusstsein.

Musikalische Spiele Spiele wie „Klang-Memory“ oder „Singen im Kreis“ fördern die Interaktion und das Verständnis für einfache musikalische Konzepte.

Erkundung von Klangfarben Kinder erleben unterschiedliche Klangfarben und lernen, Klänge zu unterscheiden.

Kreative Klangerzeugung Kinder experimentieren mit ihrer eigenen Stimme und einfachen Instrumenten, um Klänge zu erzeugen.

Musik und Emotionen Kinder lernen, wie Musik Emotionen ausdrücken kann, indem sie unterschiedliche Klänge und Stimmungen erleben.

Ziele

Freude an Musik Kinder sollen Spaß und Freude am Musizieren und an Klängen haben.

Sprachentwicklung Durch das Singen von Liedern und Reimen wird die sprachliche Entwicklung gefördert.

Bewegungsförderung Musikalische Bewegungsspiele unterstützen die motorische Entwicklung und Koordination.

Klangwahrnehmung Kinder entwickeln ein Bewusstsein für verschiedene Klänge und deren Unterschiede.

Rhythmusgefühl Durch einfache rhythmische Aktivitäten entwickeln die Kinder ein erstes Verständnis für den Takt.

Soziale Interaktion Gemeinsame musikalische Spiele fördern das Teilen und die Zusammenarbeit.

Frühe musikalische Erfahrung Kinder erleben Musik als Teil ihres Alltags und entwickeln eine positive Beziehung dazu.

Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit Durch die Verbindung von Klängen und Bewegung lernen die Kinder, sich auszudrücken.

Die MFE für Kinder von 1/2 bis 2 Jahren legt den Grundstein für eine spielerische und vielfältige musikalische Erfahrung, die die frühkindliche Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen unterstützt.

Inhalte

Lieder und Reime Einfache Lieder und Reime mit klaren Melodien werden eingeführt, um das Singen und die Sprachentwicklung zu fördern.

Bewegung und Tanz Kinder bewegen sich im Rhythmus der Musik, tanzen, hüpfen und setzen ihre Körper in Bewegung.

Rhythmusinstrumente Die Kinder lernen einfache Schlaginstrumente wie Trommeln oder Rasseln kennen und experimentieren mit Rhythmen.

Klanggeschichten Geschichten werden mit Musik und Klängen begleitet, um die Fantasie der Kinder anzuregen.

Musikalische Spiele Spiele wie „Stopptanz“ oder „Klang-Memory“ fördern die Interaktion und das musikalische Verständnis.

Melodieerfahrung Kinder singen einfache Melodien nach, spielen mit Klangstäben oder einfachen Instrumenten.

Musik und Bewegung Bewegungslieder und -spiele werden genutzt, um die Koordination und motorische Entwicklung zu unterstützen.

Gruppeninteraktion Gemeinsames Singen und Musizieren stärkt soziale Fähigkeiten wie Teilen und Zuhören.

Kreativer Ausdruck Kinder können ihre eigenen Klänge erzeugen, improvisieren und spielerisch Musik gestalten.

Ziele

Freude an Musik Kinder sollen Musik als unterhaltsam und bereichernd empfinden.

Körperliche Entwicklung Bewegung und Tanz zur Musik tragen zur motorischen Koordination bei.

Sprachentwicklung Durch Singen und Reime werden Sprachfähigkeiten gefördert.

Rhythmusgefühl Die Kinder entwickeln ein Grundverständnis für Rhythmus und Takt.

Kreativität Durch Klangexperimente und improvisatorisches Musizieren wird die Kreativität angeregt.

Soziale Fähigkeiten Gemeinsame Aktivitäten fördern das Miteinander und Teilen.

Musikalisches Gehör Kinder lernen, auf Klänge und Melodien zu achten.

Selbstausdruck Kinder können sich durch Musik ausdrücken und Emotionen zeigen.

Vertrauen und Selbstbewusstsein Erfolgserlebnisse beim Musizieren stärken das Selbstvertrauen.

Vorbereitung auf Weiterbildung Grundlegende musikalische Konzepte bereiten Kinder auf späteren formellen Musikunterricht vor.

Die MFE für Kinder von 2 bis 3 Jahren zielt darauf ab, ihre Neugier zu wecken, ihre körperliche und soziale Entwicklung zu fördern und eine grundlegende Beziehung zur Musik aufzubauen.

Inhalte

Stimmbildung und Gesang Vertiefung des Singens mit Fokus auf Stimmkontrolle, Intonation und gemeinsamen Gesang.

Rhythmus und Bewegung Komplexere rhythmische Muster, Tanzschritte und Bewegungsspiele zur Förderung von Koordination.

Instrumente und Klangexperimente Vertiefte Erfahrung mit einer Vielzahl von Instrumenten und weiterführende Klangexperimente.

Melodie und Notenlehre Einführung in einfache Notenwerte, Tonleitern und erste musikalische Komposition.

Musikalische Geschichten Verknüpfung von Musik mit Geschichten zur Erweiterung des Verständnisses für musikalische Ausdrucksformen.

Musikstile und -geschichte Kindgerechte Einblicke in verschiedene Musikgenres und bedeutende Komponisten.

Ensemble und gemeinsames Musizieren Einfache Ensemblestücke, Zusammenarbeit und Zusammenspiel in der Gruppe.

Kreativer Ausdruck Kinder komponieren eigene kleine Musikstücke und improvisieren auf einfachen Instrumenten.

Musikalische Spiele und Aktivitäten Weiterführende Spiele zur Förderung des musikalischen Verständnisses und der Kreativität.

Ziele

Vertiefung des musikalischen Wissens Kinder erweitern ihr Verständnis von musikalischen Konzepten wie Rhythmus, Melodie und Harmonie.

Weiterentwicklung der musikalischen Fähigkeiten Kinder verbessern ihre stimmlichen Fertigkeiten, rhythmische Präzision und instrumentale Fähigkeiten.

Notenlesen und musikalische Grundlagen Kinder werden mit einfacher Notation und grundlegenden musikalischen Theorien vertraut gemacht.

Kreativer Selbstausdruck Kinder lernen, eigene musikalische Ideen zu entwickeln und auszudrücken.

Breitere musikalische Erfahrung Kinder entdecken verschiedene Musikgenres, Stile und Instrumente.

Teamarbeit und soziale Fähigkeiten Das gemeinsame Musizieren fördert das Gruppengefühl und die Fähigkeit zur Kooperation.

Vorbereitung auf weiterführenden Musikunterricht Kinder legen die Grundlage für zukünftige musikalische Bildung, falls sie daran interessiert sind.

Musikalisches Selbstvertrauen Kinder gewinnen Selbstvertrauen durch die Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und das gemeinsame Musizieren.

Die MFE für Kinder von 4 bis 6 Jahren zielt darauf ab, das musikalische Verständnis zu vertiefen, grundlegende Fähigkeiten zu fördern und eine breitere Palette musikalischer Erfahrungen zu ermöglichen, die die Kinder auf weiterführende musikalische Entwicklungen vorbereitet.

MFE im Überblick

Einstiegsalter

Ab 1/2 bis 6 Jahren

Altersgruppen

Kinder ab 1/2 Jahren

Unterrichtsformen & Tarife

Für Kinder und Familien

Gruppenunterricht (ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich /

Probestunde

Kostenlos und unverbindlich

Probestunde anmelden

Wartezeit

Keine

Leihinstrument

Ja, möglich / Flexible Laufzeit / Kaufoption ab 1 Monat / mtl. kündbar / Inkl. Service-Paket

Leihinstrument Infos

Instrumentenkauf

Ja, möglich / Besuchen Sie unseren Online Shop Guitar Shop Corda

Guitar Shop Corda

Reparatur & Service

Ja, möglich. In unserer Fachwerkstatt vor Ort können Sie alle Arten von Gitarren restaurieren, reparieren und warten lassen

Werkstatt

Erfahre mehr über die MFE

Die Musikalische Früherziehung hat ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert, als Pädagogen wie Kodály, Orff und Dalcroze begannen, musikalische Aktivitäten in die Bildung von jungen Kindern zu integrieren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Musikalische Früherziehung zu einem eigenständigen Bildungsfeld, das spielerisches Lernen, musikalische Interaktion und kreative Aktivitäten betont. Heute ist sie weltweit anerkannt und dient dazu, Kindern bereits in ihren frühesten Jahren eine positive Beziehung zur Musik zu vermitteln und ihre allgemeine Entwicklung zu fördern.

Die Musikalische Früherziehung (MFE) richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Säuglinge und Kleinkinder, Vorschulkinder, Eltern und Betreuer sowie pädagogische Fachkräfte. MFE-Programme bieten spielerisches Lernen, musikalische Interaktionen und kreative Aktivitäten, um die frühkindliche Entwicklung in den Bereichen Musik, Kognition, soziale Interaktion und mehr zu fördern.

Die Musikalische Früherziehung (MFE) hat enge Verbindungen zur Musik, indem sie Kindern ermöglicht, Musik aktiv zu erleben, musikalische Konzepte zu erlernen, Klänge zu erforschen, kreativen Ausdruck zu finden, das musikalische Gehör zu schärfen und Emotionen durch Musik auszudrücken. Die MFE integriert Musik in den Alltag der Kinder und fördert ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt der Musikwelt.

Unterrichtskonzept

Nach Alttersgruppen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Weitere Instrumente