Geigenunterricht

Die Geige / Die Violine

Saiteninstrument – Streichinstrument

Man hört oft, die Geige sei eines der schwierigsten Instrumente. Auf den Anfang trifft das durchaus zu, da verschiedene Techniken gelernt werden müssen, um einen sauberen Ton erzeugen zu können. Motivierte Kinder und Jugendliche werden aber nach einiger Zeit große Erfolge feiern können, wenn all die verschiedenen Techniken zusammenkommen und sich eine völlig neue Musikwelt für die Schülerinnen und Schüler eröffnet. Es ist allerdings nie zu spät mit der Geige zu beginnen und auch Erwachsenen wird ein Kurs von den Grundlagen an angeboten. Der Unterricht wird stets nach dem entsprechenden Niveau angepasst, wobei Fortgeschrittene mit verschiedensten Facetten der Klassik vertraut gemacht werden. Traditionale Volksmusik, sowie Pop/Rock können auch Bestandteil des Unterrichts sein.

Unterricht im Überblick

Einstiegsalter

Ab 5 Jahren

Altersgruppen

Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Unterrichtsformen & Tarife

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Einzelunterricht

30 Min. wöchentlich / 99,- € monatlich

45 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich

 

Gruppenunterricht (ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 79,- € monatlich

Für Erwachsene

Einzelunterricht

30 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich

45 Min. wöchentlich / 149,- € monatlich

 

Gruppenunterricht (ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 99,- € monatlich

Probestunde

Kostenlos und unverbindlich

Probestunde anmelden

Unterrichtsinhalte

Die Geige / Die leeren Saiten / Das Stimmen der Geige / Die Geigenhaltung / Der Geigenbogen / Die Bogenhaltung / Ausflug in Streich- und Zupftechniken / Bogenbewegungen zeichnen / Einführung in die Notenschrift / Die Greifhand / Koordinationsübungen /  Spieltechniken mit dem Geigenbogen / Bogentechniken / Artikulation: Détaché / Legato / Portato / Staccato / Spiccato / Sautillé / Martelé / Ricochet / Satellando / Sul tasto / Ponticello / sul pont / Tremolo / Collegno / Pizzicato Die Finger der linken Hand / Die Haltung der linken Hand / Die erste Lage / Rhythmen / Das Lagenspiel / Betonungen im Takt / Improvisation.

Stilrichtung

Solo / Kammerkonzert / Orchester klassischer Musik / Folklore Musik / Tanzmusik / Jazz Pop- und Rockmusik / Folk- und Countrymusik / Klassik / Modern / Rock

Wartezeit

Keine

Leihinstrument

Ja, möglich / Flexible Laufzeit / Kaufoption ab 1 Monat / mtl. kündbar / Inkl. Service-Paket

Leihinstrument Infos

Instrumentenkauf

Ja, möglich / Besuchen Sie unseren Online Shop Guitar Shop Corda

Guitar Shop Corda

Reparatur & Service

Ja, möglich. In unserer Fachwerkstatt vor Ort können Sie alle Arten von Gitarren restaurieren, reparieren und warten lassen

Werkstatt

Erfahre mehr über die Geige

Die ersten Erwähnungen von Geigen geht auf das frühe 16. Jahrhundert in Norditalien zurück. Streichinstrumente gab es schon im Mittelalter, jedoch wurden diese aus nur einem Holzstück gefertigt, anstelle von dünnen, zusammengeleimten Holzteilen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert haben sie die heute gängige Form. Die Geige wird als Soloinstrument, jedoch ab dem 17. Jahrhundert auch in immer größer werdenden Orchestern gespielt.

Der Korpus dient als Klangkörper, über den vier Saiten gespannt werden. Am oberen Ende befindet sich die sogenannte Schnecke, die zur Verzierung dient. Das untere Ende bildet der Kinnhalter. Geigen können in verschiedenen Größen hergestellt werden. Meist in ¼, ½ , ¾, oder „ganzen“ Geigen. Wichtigstes Zubehör ist der Bogen, der aus Holz und Schweifhaaren von Pferden besteht.

Die Geige wird auf die linke Schulter gelegt, während mit dem Bogen über die Saiten gestrichen wird, um Töne zu erzeugen. Die verschiedenen Bogentechniken reichen dabei von langen Legatostrichen, bis zu kurzen Stakkatostrichen. Die Lautstärke kann vor allem durch Bogendruck und Bogengeschwindigkeit verändert werden. Die Saiten können auch mit einem Finger gezupft werden. Da Streichinstrumente über keine Bünde verfügen und zur sauberen Tonerzeugung viele verschiedene Aspekte zusammenspielen, erfordert das Lernen viel Zeit und Ausdauer. Auch die ersten Erfolge zeigen sich meist relativ spät, sind dafür aber umso größer.

Unterrichtskonzept

Nach Alttersgruppen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Weitere Instrumente