E-Gitarrenunterricht

Die E-Gitarre

Saiteninstrument – Zupfinstrument

Wenn man den Leadgitarristen einer Band sieht, wie er mit scheinbarer Leichtigkeit ein virtuoses Solo runterspielt, bekommt man den Wunsch, eines Tages selbst auf der Bühne zu stehen. Wir können dabei helfen, diesen Wunsch in die Realität umzusetzen. Die Musikschule Tirando bietet dabei qualifizierten Musikunterricht, für jedes Niveau und alle Altersklassen, Kinder/Jugendlich und Erwachsene, an. Anfänger werden in freundlicher Atmosphäre mit dem Instrument vertraut gemacht, während Fortgeschrittene mit komplexeren Inhalten konfrontiert, oder auf eine professionelle Karriere vorbereitet werden. Außerdem stehen auf Wunsch Gruppenkurse, wie Gitarrenensembles zur Verfügung.

Unterricht im Überblick

Einstiegsalter

Ab 6 Jahren

Altersgruppen

Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Unterrichtsformen & Tarife

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Einzelunterricht

30 Min. wöchentlich / 99,- € monatlich

45 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich


Gruppenunterricht
(ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 79,- € monatlich

Für Erwachsene

Einzelunterricht

30 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich

45 Min. wöchentlich / 149,- € monatlich


Gruppenunterricht
(ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 99,- € monatlich

Probestunde

Kostenlos und unverbindlich

Probestunde anmelden

Unterrichtsinhalte

Die E-Gitarre / Die leeren Saiten / Das Stimmen der Gitarre / Haltung und Anschlagstechnik / Haltung des Plektrums / Einführung in die Notenschrift / Ab- und Aufschlag / Die Greifhand / Klopfübungen / Koordinationsübungen / Die erste Lage / Rhythmen / Die ersten Akkorde / Das Griffdiagramm / Improvisation / Das Lagenspiel / Die Stammtonreihe / Die Dämpftechnik / Intervalle / Dreiklänge / Power-Chords / Quintgriffe mit Leersaiten / Die Versetzungszeichen / Das Transponieren / Die Grundlagen des Blues / Die Rhythmik im Blues/ Die Harmonik im Blues / Das Bluesschema/ Moll-Blues / Der Barré-Griffe / Improvisation mit der Bluesskala / Artikulations-Techniken / Stringbending (Das Saitenziehen) / Halbton-Bending / Ganzton-Bending / Unisono-Bending / Rock-Klassiker / Pop-Rock / Funk / Hardrock/ Metal / Grunge / Die Tonarten / Molltonleitern / Der Quintenzirkel/ Akkordverwandschaften / Akkordumkehrungen

Stilrichtung

Klassik / Modern / Rock / Pop / Jazz / Funk / Hardrock

Wartezeit

Keine

Leihinstrument

Ja, möglich / ab 25,- € mtl. / Flexible Laufzeit / Kaufoption ab 1 Monat / mtl. kündbar / Inkl. Service-Paket

Leihinstrument Infos

Instrumentenkauf

Ja, möglich / Besuchen Sie unseren Online Shop Guitar Shop Corda

Guitar Shop Corda

Reparatur & Service

Ja, möglich. In unserer Fachwerkstatt vor Ort können Sie alle Arten von Gitarren restaurieren, reparieren und warten lassen

Werkstatt

Erfahre mehr über die E-Gitarre

Orville H. Gibson eröffnete Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA die „Gibson Mandolin-Guitar Company“ und stellte unkonventionelle Gitarren mit gewölbter Decke, gewölbtem Boden und einem nach hinten gewinkelten Hals her, die nach und nach in den Orchestern die Banjos ersetzten. Jedoch wurden sie dort nur als Rhythmus-Instrument eingesetzt, da sie für Soli im Ensemble zu leise waren. George D. Beauchamp experimentierte daher 1925 mit Tonabnehmern von Schallplattenspielern, um seine Gitarre im Orchester besser hörbar zu machen, und so war die Idee der elektrischen Gitarre (E-Gitarre) geboren.

Da eine E-Gitarre für die elektrische Tonabnahme konzipiert ist, hat sie meist keinen Klangkörper wie eine akustische Gitarre, sondern einen Korpus aus massivem Holz (Solidbody). In der Regel hat eine E-Gitarre sechs Saiten und 21-24 Bünde, jedoch gibt es mittlerweile auch einige Modelle mit sieben, acht oder neun Saiten. Die Schwingung der Saiten wird über elektromagnetische Tonabnehmer abgenommen und kann mit einem Verstärker in einer höheren Lautstärke und nach Belieben mit Verzerrung wiedergegeben werden. 

Häufig wird die E-Gitarre mit einem Plektrum angeschlagen. Über die Jahre haben sich dabei verschiedene, speziellere Anschlagstechniken wie das sogenannte Tapping, das Sweep Picking oder das Palm Muting entwickelt. Die E-Gitarre wird vor allem in Bands für den Bühneneinsatz verwendet und kann durch die große Wandlungsfähigkeit ihres Klangs für eine Vielzahl an Genres verwendet werden. Durch ihren schmalen und kompakten Hals sowie durch die tiefe Saitenlage eignet sie sich ferner gut, um schnelle Tonfolgen einfacher spielen zu können.