E-Bassunterricht

Die E-Bassgitarre

Saiteninstrument – Zupfinstrument

Oft heißt es: “Man hört den Bass nicht direkt raus, aber man merkt es, wenn er fehlt.“ Die E-Bassgitarre gestaltet das Fundament der Musik, sowohl akustisch, als auch rhythmisch. Wie auch bei der E-Gitarre wird der Unterricht für jedes Niveau und alle Altersklassen angeboten. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Bass etwas mehr Kraft benötigt, was für die meisten Jugendlichen und Erwachsenen kein Problem darstellt, aber für einige Kinder etwas schwieriger sein kann. Daher lohnt es sich oft, erst mit der Gitarre zu beginnen und später auf den Bass umzusteigen. Natürlich ist der Bass ein wichtiger Teil der Band und wird daher in der Musikschule Tirando im Einzel- und Gruppenunterricht angeboten.

Unterricht im Überblick

Einstiegsalter

Ab 8 Jahren

Altersgruppen

Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

Unterrichtsformen & Tarife

Für Kinder, Jugendliche und Familien

Einzelunterricht

30 Min. wöchentlich / 99,- € monatlich

45 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich


Gruppenunterricht
(ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 79,- € monatlich

Für Erwachsene

Einzelunterricht

30 Min. wöchentlich / 119,- € monatlich

45 Min. wöchentlich / 149,- € monatlich


Gruppenunterricht
(ab 2 Teilnehmer/innen)

45 Min. wöchentlich / Pro Teilnehmer/in 99,- € monatlich

Probestunde

Kostenlos und unverbindlich

Probestunde anmelden

Unterrichtsinhalte

Die E-Bassgitarre / Die leeren Saiten / Das Stimmen der Gitarre / Haltung und Anschlagstechniken: Apoyando und Tirando / Haltung des Plektrums / Einführung in die Notenschrift / Ab- und Aufschlag / Die Greifhand / Klopfübungen / Koordinationsübungen / Die erste Lage / Rhythmen / Die ersten Akkorde / Das Griffdiagramm / Improvisation / Das Lagenspiel / Die Stammtonreihe / Die Dämpftechnik / Intervalle / Dreiklänge / Power-Chords / Quintgriffe mit Leersaiten / Die Versetzungszeichen / Das Transponieren / Die Grundlagen des Blues / Die Rhythmik im Blues / Die Harmonik im Blues / Das Bluesschema / Moll-Blues / Der Barré-Griffe / Improvisation mit der Bluesskala / Artikulations-Techniken / Stringbending (Das Saitenziehen) / Halbton-Bending / Ganzton-Bending / Unisono-Bending / Rock-Klassiker / Pop-Rock / Funk / Hardrock / Metal / Grunge / Die Tonarten / Molltonleitern / Der Quintenzirkel / Akkordverwandschaften / Akkordumkehrungen

Stilrichtung

Klassik / Modern / Rock / Pop / Jazz

Wartezeit

Keine

Leihinstrument

Ja, möglich / 25,- € mtl. / Flexible Laufzeit / Kaufoption ab 1 Monat / mtl. kündbar / Inkl. Service-Paket

Leihinstrument Infos

Instrumentenkauf

Ja, möglich / Besuchen Sie unseren Online Shop Guitar Shop Corda

Guitar Shop Corda

Reparatur & Service

Ja, möglich. In unserer Fachwerkstatt vor Ort können Sie alle Arten von Gitarren restaurieren, reparieren und warten lassen

Werkstatt

Erfahre mehr über die E-Bassgitarre

Nach der Erfindung der E-Gitarre konnten sich die damals verwendeten Kontrabässe nicht mehr gegen deren Lautstärke durchsetzen, daraufhin sollten auch Bässe mit einem Tonabnehmersystem ausgestattet werden. Leo Fender entwickelte mit dem Fender Precision Bass ab 1951 den ersten in Serie produzierten E-Bass. Er übertrug dabei die grundlegende Bauweise der E-Gitarre auf einen Bass und modifizierte ihn dahingehend, dass er der durch die dickeren Saiten hervorgerufenen, höheren Saitenspannung gerecht wurde.

Genau wie bei einer E-Gitarre besteht der Korpus des E-Basses aus massivem Holz ohne Klangkörper. Ein klassischer E-Bass hat vier Saiten und 20-24 Bünde, jedoch gibt es mittlerweile auch Modelle mit fünf, sechs oder sieben Saiten. Der Hals und die Mensur des E-Basses sind in der Regel länger als bei einer E-Gitarre, dabei bezeichnet die Mensur die Länge der schwingenden Saite vom Sattel bis zum Steg. Um die tiefere Stimmung des E-Basses zu erzeugen, werden dickere Saiten verwendet. Wie bei der E-Gitarre wird der erzeugte Ton über ein Tonabnehmersystem abgenommen und kann in Verbindung mit einem Verstärker in höherer Lautstärke und mit verschiedenen Soundeffekten wiedergegeben werden.

Für E-Bässe gibt es eine Reihe verschiedener Spieltechniken. Klassischerweise werden die Saiten des E-Basses mit Zeige- und Mittelfinger im wechselnden Anschlag gezupft. Eine weitere Möglichkeit bietet das gitarrenähnliche Spiel mit einem Plektrum, wobei der Ton etwas definierter als bei der Zupf-Technik wird. Die Slap-Technik, die durch Schlagen mit dem Daumen und Reißen mit dem Zeigefinger ausgeführt wird, unterscheidet sich klanglich sehr deutlich von anderen Techniken und ist bei entsprechender Ausführung eine sehr anspruchsvolle Technik. Durch die dicken Saiten des E-Basses benötigt der Spieler viel Kraft in der Greifhand.